Startseite POP FRONTAL

Gesehen! Burg Herzberg Festival 2013 / 18.-21.07.2013, Breitenbach/Fulda

Wenn Bienchen und Blümchen sich lieben...

Text: Carlo Reßler      Live-Fotos: Sati (www.satipics.de)

>> Zur Foto-Galerie

Heiter, sonnig und staubig verspricht die diesjährige Pilgerfahrt nach "FreakCity", dem ewig jungen Sommer-Mekka der alternativen Szene, zu werden. Doch wer der großen Schlammparty auf dem Burg Herzberg-Festivalgelände im letzten Jahr mühevoll getrotzt hat, weiß diese Aussichten durchaus zu schätzen. Neben warmem Sommerwetter samt buntem Mulitkulti-Miteinander macht natürlich auch die musikalische Speisekarte des größten Hippie-Events hierzulande richtig Appetit. Wie wohltuend, diesmal Stoppeln und Staub unter seinen Füßen zu spüren - statt kniehohem Matsch mit kleinen Regenseen. Sattgrün präsentiert sich dazu das Areal vor der Hauptbühne, eine große Pferdekoppel unterhalb der Burg Herzberg.

Steve Hackett

Steve Hackett

Hier eröffnet den musikalischen Reigen am Donnerstagnachmittag Brennente, das aktuelle Bandprojekt von Festival-Mitveranstalter Gunther Lorz. Kredenzt werden experimentelle Songs mit frisch-frechen Texten, die im Ohr hängen bleiben. Ein deutliches musikalisches Ausrufezeichen setzt danach der Wuppertaler Bluesgitarrist Henrik Freischlader mit seiner Band auf der Hauptbühne. Geradlinige, hochvirtuose Bluesläufe kombiniert mit einer Stimme, schwarz wie der Mississippi, sind seit Jahren sein unüberhörbares Markenzeichen. Seine kernigen Bluessongs mit Tiefe laden viele Zuhörer vor der Bühne direkt zum Mitschwingen in der warmen Abendsonne ein.

Laute Töne lässt im Anschluss das französische Percussion-Ensemble Les Tambours du Bronx erklingen. Die 17 Musiker malträtieren Ölfässer mit Axtstielen und bringen die Hüften der Fans auf dem Rasen mit ihrem spannenden Mix aus ekstatischem Trommeln, einer faszinierenden Choreographie und eindringlichem Gesang mächtig in Schwung. Gegen Mitternacht entern noch "Five Guys named moe." die Bühne, deren Bandname aus einem Songtext der Rhythm’n’Blues-Ikone Louis Jordan entstanden ist. Ihr Sound kommt dabei verspielt, mit komplexer Rhythmik zu den Zuhörern. Ausufernd, humorvoll und scheinbar improvisierend hüpfen sie dabei von einem Genre ins andere. Perfekte klangliche Vielfalt als schier grenzenloses, kurzweiliges Abenteuer für alle Beteiligten.

Wie in den Jahren zuvor gibt es auch beim diesjährigen Festival mit dem überaus passenden Motto "Art of Peace" am Nachmittag wieder ein internes Fußballturnier zu erleben und später die "hochtrabende" Kinderstelzenparade zu bestaunen. Nach anschließendem Spiel mit Glocken und Trommeln sowie phantasievoller Schmink- und Malstunde im bunten Kinderland geht es ins angenehm schattige Lesezelt, wo uns der unermüdliche "Straßen-Paganini" Klaus der Geiger im knallrotem Overall mit seinen kritischen Texten so richtig was geigt. Doch nun wird es Zeit für ein deftiges Kontrastprogramm. Denn im warmen Sonnenlicht präsentieren am Freitagabend Riverside auf der Hauptbühne die volle Breitseite lang jaulender Riffs. Mit druckvollem, bodenständigem Sound, wabbernden Keyboards, sehnsuchtsschwangeren Gitarrenlinien und dem hinreißend-emotionalen Gesang von Sänger und Bassist Mariusz Duda bietet das polnische Quartett musikalisch perfekten Seelensound mit dem genau richtig getimeten Tritt auf‘s Gaspedal.

Dichtes Gedränge vor der Bühne dann zur Festival-Primetime: Ex-Genesis-Gitarrist Steve Hackett lässt mit seiner aktuellen Band und dem Projekt "Genesis Revisited" die Frühzeit der Kultband Genesis neu erblühen - und das in voller Pracht! Zwar wird wegen der Helligkeit auf visuelle Einblendungen größtenteils verzichtet, doch vom ersten Song "Watcher of the Skies" an offenbart sich die perfekte Harmonie und ausgereifte Spieltechnik der Band. Dazu brilliert der blonde schwedische Sänger Nad Sylvan dank seinem besonderen Charisma und einer Stimme, die sehr nah an den jungen Peter Gabriel heranreicht, diese berauschende Show. So lauschen viele Fans auf der Wiese einfach verzückt und teils mit Tränen in den Augen einem grandiosen Stück Musikgeschichte. Songs wie "Dance on a Volcano" oder das komplexe "The Musical Box" bis hin zum Finale mit dem passenden "Supper‘s Ready" sind ganz großes Emotionalkino mit stimmigem Sonnenuntergang im Hintergrund. Große Dankbarkeit und frenetischer Applaus für dieses besondere Event sind am Ende die logische Folge.

Agitation Free experimentierten Ende der 1960er Jahre in der Berliner Krautrockszene visuell und musikalisch mit illustren Musikern wie Peter Michael Hamel, Harald Großkopf Lüül Ulbrich oder Ax Genrich. Nach zwischenzeitlicher Auflösung fanden sich einige der Musiker 1999 wieder zusammen und improvisieren seitdem meditativ-rockig munter weiter. Unter‘m Herzberg hat dieser Sound, zumal aktuell ohne optische Untermalung, einen sehr schweren Stand, zu gleichförmig und langatmig kommt das Ganze auf Dauer rüber.

Da stärken sich viele Besucher doch lieber mit herzhaften Speisen und erfrischenden Cocktails, die es an den vielen Ständen in allen Varianten zu genießen gibt. Stärkung tut auch Not, denn es folgt das seit Jahren beliebte, bekannte Nachtbonbon von Freak City: tausende Fans strömen mit nacktem Oberkörper, in Jesuslatschen oder baren Fußes auf die Wiese vor der großen Bühne, wo die sechs Bayern von Orange mit ekstatischer Goa-Musik groß aufspielen. Monoton sphärische Basslines, massive Schlagwerksoli, dezente Elektroniktupfer und weit entrückte Didgeridooklänge bestimmen ihren besonderen Sound. Vom treibenden Kehlkopfgesang ihres Frontmanns Rainer von Vielen geführt, bringt dieser gewaltig berauschende Cocktail die Landschaft schnell zum Beben und mündet vor der Bühne in eine wilde Tanzparty bis zum frühen Morgen.

Bei perfektem Festivalwetter ist am Samstagvormittag für viele Interessenten auf der Freak Stage Gelegenheit, beim Gitarrenlehrer der Nation Peter Bursch hilfreiche Tipps und bewährte Griffbrettkniffe aus erster Hand zu erlernen. Danach ist noch Zeit für ein erfrischendes Bad im kühlen Nass des nur wenige Kilometer entfernten "Silbersees", bevor Cactus auf der Main Stage ihre Visitenkarte abgeben. Ihr wild dahin fließender Soundmix zwischen deftigem Blues und kernigem Hardrock hat dem Quintett in der Szene nicht zu Unrecht den großen Beinamen "The American Led Zeppelin" eingebracht. Zwischendurch ist Gelegenheit für ein Erlebnis der ganz besonderen Art, denn der immerjunge Mann mit der Trommel Bernd Witthüser gibt an einem schattigen Plätzchen mit seinem etwas verrückten Sprechgesang wertvolle Weisheiten wie "Frag nicht woher und wohin" zum Besten.

Am frühen Abend entert die britische Combo The Levellers mit deftigem Folkgefiedel die große Bühne. Sozialkritische Texte aus ihrer Heimat bestimmen ihre hymnenartigen Songs, die als gelungener, rhythmischer Mix aus Rock, Punk und Folk daherkommen und die Pogo-Beine der vielen Zuhörer unmittelbar in Bewegung bringen. Über das nachfolgende Southern Bluesrock-Flaggschiff Gov‘t Mule könnte man ganze Seiten schreiben - oder es auch lassen. In den 20 Jahren seit ihrer Gründung ist schon zu Recht viel Gutes über sie berichtet worden. Gitarrist Warren Haynes, der vom Rolling Stone-Magazin seit Jahren regelmäßig zu einem der besten Gitarreros weltweit gekürt wird, und seine Mannen lassen unter‘m Herzberg dem Griffbrett über 2,5 Stunden mit gnadenlos gutem Spiel einfach freien Lauf, - und es klingt einfach nur großartig!

Sind die sieben Briten von Crippled Black Phoenix auf Platte schon ein wahrer Ohrenschmaus, toppt die Band das Ganze live in höchste Dimensionen. Dieser betörende Stilmix zwischen Ambient, Country, Postrock und Psychedelic zieht zur Geisterstunde geradezu magisch in seinen Bann. Sanft dahin fließende Pianoläufe wie "In a Lifetime" wechseln mit gefeierten Gitarrenballaden à la "Burnt Reynolds". Am besten die Augen zu und einfach treiben lassen, denn der Sound von Crippled Black Phoenix schenkt ein perfektes, archaisches Trancefeeling in dieser klaren Mondnacht.

Heiß, heißer, Sonntag - weit über 30 Grad zeigt das Quecksilber bereits am Mittag. Das hält jedoch die 11-köpfige Urban Brass-Combo Moop Mama aus München nicht davon ab, in passend roter bayrischer Sportskleidung so richtig loszublasen. Mit kompakten Songs und witzig-kritischem Sprechgesang wie "Wenn Bienchen und Blümchen sich lieben auf den Wiesen..." erobern sie sich schnell ihr Publikum.

Einen echten Geheimtipp gibt es mit Anima Mundi aus Kuba am frühen Abend auf der Freak Stage zu erleben. Wohlklingender Retroprog mit leicht düsterer Einfärbung serviert von einem äußerst spielfreudigen Quintett. Die entscheidenden Klangtupfer in dieser jungen, sympathischen Band setzen besonders Sänger Carlos Soza mit seiner melodisch-kraftvollen Stimme, Leadgitarrist Roberto Diaz mit ausufernden Soli sowie Virgina Peraza mit ihren orchestralen Keyboardgebirgen. Die New Yorker Spin Doctors hatten 1993 ihren Durchbruch. Damals war ihre Partykracher "Two Princes" und "Little Miss Can't Be Wrong" weltweit in aller Ohren. Doch trotz endloser Touren und Alben konnte die Band diesen Erfolg nicht lange halten. Vor einigen Jahren rafften sich die vier Herren jedoch wieder auf und bestreiten mit ihrem neuen Silberling "If The River Was Whiskey" nun ein würdiges bluesrock-getränktes Abschlusskonzert auf der Hauptbühne.

Zeit, Abschied zu nehmen, von dieser friedvollen, idyllischen Festivalperle, zu der sich sicher die meisten anwesenden "Pilger" auch im nächsten Jahr wieder in die große bunte Karawane von FreakCity einreihen werden. Doch die Zeit des Wartens wird diesmal besonders lange ausfallen: denn aufgrund des sehr späten Ferienbeginns in einigen Ländern wird das viertägige Event künftig erst am ersten Augustwochenende stattfinden!

 

>> Zur Foto-Galerie

 

 

 

Links:

>> Festival-Info Burg Herzberg Festival 2013 (mit Bandinfos) bei POP FRONTAL

>> Live-Tipp (27.05.13): Burg Herzberg Festival 2013 - Die Kunst der Freiheit

>> Festivalbericht Burg Herzberg Festival 2012 bei POP FRONTAL

>> Festivalbericht Burg Herzberg Festival 2011 bei POP FRONTAL

>> Festivalbericht Burg Herzberg Festival 2010 bei POP FRONTAL

>> Festivalbericht Burg Herzberg Festival 2009 bei POP FRONTAL

>> Festivalbericht Burg Herzberg Festival 2008 bei POP FRONTAL

>> Festivalbericht Burg Herzberg Festival 2007 bei POP FRONTAL

>> Festivalbericht Burg Herzberg Festival 2006 bei POP FRONTAL

>> Festivalbericht Burg Herzberg Festival 2005 bei POP FRONTAL

>> Video "Burg Herzberg Festival 2013 - Die Hippies sind los" bei youtube.com

>> Homepage Burg Herzberg Festival

 

Gov't Mule

Gov't Mule

 

Crippled Black Phoenix

Crippled Black Phoenix

 

Levellers

Levellers

 

Startseite | Tickets | Konzertsuche: Genres | Konzertsuche: Städte | Konzertsuche: Bands A-Z | Konzertsuche: Festivals |

Magazin | Rundbrief | Live-Tipps | Archiv: Live-Berichte |

Konzerte eintragen | Content-Broking | Impressum | Datenschutz

© POP FRONTAL, 2003-2021; Design by Akupower!