
Ihre Auftritte sind eine kraftvolle Mischung aus Theater und Musik – sie verbinden die visuelle Intensität der Bühnenperformance mit Genrevielfalt und tief verwurzelten Folktraditionen. Die Band definiert ihren einzigartigen Stil als "Ethno-Chaos", eine Mischung verschiedener kultureller Elemente, die durch Recherchen und Archivaufnahmen entstanden sind. Sie singen auf Ukrainisch, Krimtatarisch und in anderen traditionellen Sprachen. Das Konzertprogramm von DakhaBrakha umfasst gefeierte Kompositionen wie das treibende "Sho z-pod duba", das eindringliche "Vesna" und "Ptakh" – eine spirituelle Hymne der heutigen Ukraine mit Texten des Dichters Serhiy Zhadan. Das emotionale Herzstück der Show ist "Plyve Choven", eine bewegende Hommage an die Verteidiger der Ukraine.
Seit Beginn der groß angelegten russischen Invasion empfindet die Band eine tiefe Verantwortung:
"Wir scheinen im Namen des ganzen Landes zur Welt zu sprechen", sagt Marko Halanevych. "Wir danken euch für eure Unterstützung, wir bitten um Waffen, wir teilen unseren Schmerz. Und wir zeigen auch einen kleinen Teil unserer reichen Kultur – und stellen damit die Propaganda der ‚einen Nation‘ in Frage."
Die Konzerte von DakhaBrakha werden von eindrucksvoller Videokunst begleitet, darunter Werke ukrainischer Künstler und Kriegsfotografen. Jeder Auftritt ist mehr als nur ein Konzert – er ist ein intensives, emotionales Erlebnis und ein Aufruf zur Solidarität. (Text: Presseinfo)